Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
2. ostbayerisch jüdisch-christliche Studienwoche „Ich habe Dich herausgeführt aus Mizrajim, dem Skavenhaus!“ – Leben in Freiheit und Verantwortung
März 19 - März 24
„Mizrajim“ – Kennen Sie nicht? „Mizrajim“ ist ein beliebtes Reiseland. „Mizrajim“
ist der biblische Name für „Ägypten“. Das ist jenes Land, in das die Vorfahren des
biblischen Volkes Israel wegen Hungersnot geflohen waren, aber auch das Land,
in dem das Volk Israel Sklavenarbeit tun musste. So ist „Ägypten“ in der Bibel
zu einem Symbol geworden für Not, Unterdrückung und Unfreiheit. Mit „Ägypten“
verbindet sich aber auch die Erfahrung, dass Gott sein Volk Israel befreit und erlöst
und in das Land der Verheißung führt. „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich heraus–
geführt hat aus dem Land Ägypten, dem Sklavenhaus“, heißt es zu Beginn der
ZEHN WORTE (Zehn Gebote).
Dass Menschen in Freiheit leben und dass sie die Freiheit in Gerechtigkeit leben, ist
eine Grundbotschaft, die die Bibel von Anfang bis Ende durchzieht. Zwei große Feste
im Frühling des Jahreskreislaufs feiern diese Befreiungserfahrung: das jüdische
Pessachfest und das christliche Osterfest. In der jüdisch-christlichen Studienwoche
werden wir zentrale biblische Texte zum Thema „Freiheit und Verantwortung“ ge–
meinsam erkunden in Kurzvorträgen und im Austausch miteinander.
Rabbiner Benjamin Kochan, Prof. Heinz-Günther Schöttler
Anmeldung: roland.preussl@keb-regensburg-stadt.de; Anmeldeschluss: 10 März | www.keb-regensburg-stadt.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 6 jüdische und 6 christliche Teilnehmende beschränkt.
Jüdische Gemeinde in Regensburg, Am Brixener Hof 2
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.