Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
60 Jahre Arbeitsmigration aus der Türkei: Eine Geschichte der gesetzlichen Diskriminierung
März 26 @ 14:00 - 18:00
Die Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland ist auch die Geschichte der Gesetzgebung,
des Wahlrechts und der Staatsbürgerschaft. Leider ist die Auseinandersetzung mit dieser Thematik in den
letzten Jahren eher in den Hintergrund gerückt. Die „Gastarbeiter*innen“, ihre Kinder und Enkelkinder kämpften
und kämpfen für Gleichberechtigung in allen drei Bereichen. Trotz ihrer Erfolge ist dieses Ziel noch lange nicht
erreicht. Mit rassistischen Denkweisen wird immer wieder die Ungleichheit auf allen drei Ebenen legitimiert.
Eine solidarische Gesellschaft kann nur gemeinsam erreicht werden. Wirklich gemeinsam können wir nur sein,
wenn es Gleichberechtigung gibt. Im Workshop wollen wir die Ungleichheiten benennen und Wege zu ihrer
Lösung diskutieren.
Der Workshop findet online statt.
Zielgruppe: Öffentlichkeit, alle Interessierten
Veranstalter*in: Aufstehen gegen Rassismus Stuttgart
Referent*innen: Dagmar Özuysal-Neu ist Erwachsenenpädagogin und Teamerin der
Stammtischkämpfer*innenseminare bei der bundesweiten Kampagne Aufstehen gegen Rassismus.
Taner Özuysal ist aktiv bei Aufstehen gegen Rassismus Stuttgart und von Beruf Grund- und Hauptschullehrer.
Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung per E-Mail unter agrstuttgart@gmail.com
Der Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung verschickt.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.