Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Das Erinnern wachhalten – Generationen im Dialog
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland und Europa. In der Universitätsstadt Marburg war schon am 27. März 1945 das Schlimmste vorbei, denn Marburg wurde von der US-Armee befreit.
Dieser Stadtspaziergang nimmt Jugendliche sowie Menschen die nach dem zweiten Weltkrieg aufgewachsen sind mit auf eine Reise in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Marburg. Über die Folgen des Krieges und die Bedeutung der Befreiung für die Stadtgeschichte möchten wir Schülerinnen und Schüler mit Menschen der Nachkriegsgeneration miteinander ins Gespräch bringen. Wie kann Erinnern wachgehalten werden und auf Höhe der Zeit gelingen?
Format: Workshop mit Stadtrundgang
Datum: Donnerstag, 27.03.2025
Uhrzeit: 08:30 – 13:00 Uhr
Ort: Beginn am Haus der Jugend, Frankfurter Str. 21, Abschluss an der Waggonhalle.
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Kontakt: Jugendbildungswerk Marburg, Jugendbildungswerk@Marburg-stadt.de
In Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Marburg, Omas gegen Rechts Marburg und Schülerinnen und Schülern aus Marburg.
Anmeldung: Geschlossene Veranstaltung. Bei Interesse an einer Durchführung mit einer Schulklasse oder Jugendgruppe bitte melden unter Jugendbildungswerk@Marburg-stadt.de
Barrierefreiheit: Leider ist dieses Angebot aufgrund der Strecke durch die Oberstadt nicht barrierefrei
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.