Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Mai 10 @ 19:00
Der Sänger und Rezitator Erich Schaffner wird mit Rezitation und Gesang dem 90. Jahrestag gedenken.
„… wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen …“
Diese düstere Prognose, die Heinrich Heine 1820 formulierte, wurde mehr als 100 Jahre später grausige Wirklichkeit. Im Frühling 1933, vor 90 Jahren, brannten in Deutschland die Bücher. Die Scheiterhaufen waren ein weiteres Fanal für den Weg in die faschistische Diktatur und den Holocaust.
Die Bücherverbrennung war dabei nur der Höhepunkt einer monatelangen Kampagne der Einschüchterung und des Terrors: Die ersten Bücher loderten schon im Februar 1933, als Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken von SPD, KPD und Gewerkschaften geplündert wurden. Auch die Hitlerjugend suchte in Schulbüchereien nach verfemten Schriften und verbrannte sie bei Schulfesten, Gelöbnisfeiern und öffentlichen Veranstaltungen.
Dass die Kampagne solche Wucht erlangte, verdankte sie in hohem Maße dem Machtkampf zwischen der Deutschen Studentenschaft (DSt) und dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) an den Hochschulen. „Der Staat ist erobert. Die Hochschulen noch nicht. Die geistige SA rückt ein. Die Fahne hoch.“ Unter diesem Schlachtruf gingen die Nazis nach der Machtergreifung daran, ihre Herrschaft an den Universitäten auszubauen. Ideologisch gab es dabei zwischen NS-Studentenbund und der Deutschen Studentenschaft kaum Differenzen. Aber es ging darum, wer das Recht der weltanschaulichen Schulung der Studenten durchsetzte. So gründete im April 1933 die Studentenschaft ein „Hauptamt für Presse und Propaganda“. Und kündigte einen Aufklärungsfeldzug „Wider den undeutschen Geist“ an, der in Bücherverbrennungen an allen Unis gipfeln sollte.
Anmeldung erbeten!
E-Mail: mkk@vvn-bda.de und
VVN-BdA Main-Kinzig, c/o: DGB-Region Osthessen, Am Freiheitsplatz 6, 63450 Hanau
AJOKI
Johanneskirchplatz, 63450 Hanau
Eintritt frei
Veranstalter
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Main-Kinzig, AWO Hanau, Bildungsstätte Anne Frank DGB-Region Südosthessen, GEW Hanau, IG Metall Hanau, Jüdisch-chassidische Kultusgemeinde Breslev, KUZHU, Omas gegen Rechts, Sinti-Union Hessen und VHS Hanau
mkk.vvn-bda-de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.