Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Achtsamkeit in Umgang mit Rassismuserfahrungen – Safer Space
März 18 @ 09:30 - 15:15
„Wir können den Wind nicht verändern, aber die Segel anders setzen.“ Aristoteles
Antimuslimischer Rassismus ist allgegenwärtig. Somit werden wir immer und immer wieder von rassistischen
Erfahrungen getriggert, dies führt zu Stress bis hin zu Traumata. In diesem Workshop trainieren wir mit Hilfe
von Achtsamkeitsübungen eine innere Balance zu erreichen. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Spiritualität
und unserem Glauben können wir Wege nutzen, aus unseren intensiven Gefühlen ins Gleichgewicht zu
gelangen. Erfahre, wie du Achtsamkeit in deinen Alltag bringen kannst. In einem safer space möchten wir
gemeinsam mit einfachen Übungen mehr Klarheit und Gelassenheit in einer rassistischen Gesellschaft
erreichen.
Hinweis: Der Workshop findet online statt.
Zielgruppe: Frauen mit Rassismuserfahrung
Veranstalter*in: Initiative IWgR
Referent*in: Hatice Avci hat einen M.A. Soziale Arbeit, ist Systemische Beraterin und Trainerin für
Empowerment und rassismuskritische Haltung.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung per E-Mail bis 16.03.2022 unter aktionswochen@sjr-stuttgart.de.
Der Link zur Veranstaltung und weitere Informationen werden nach der Anmeldung verschickt.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.