Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Alles nur geklaut? Zum Umgang mit kultureller Aneignung
März 21 @ 19:00 - 21:00

Wer darf Dreadlocks tragen? Dürfen sich Kinder als „Indianer:innen“ verkleiden? Oder darf eine weiße Übersetzerin einen Schwarzen Autor übersetzen? Debatten um Fragen kultureller Aneignung nehmen zu und führen häufig zu Verletzungen auf der einen und Unverständnis auf der anderen Seite. Dabei ist in einer vielfältigen Gesellschaft das Wissen über Kultur und Geschichte sowie ein diversitätsbewusster und empathischer Umgang miteinander Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Wie kann ein wertschätzender Umgang mit kulturellen Traditionen aussehen? Woran erkennt man problematische Fälle der kulturellen Aneignung und wie können wir diesen begegnen? Die Veranstaltung lädt ein, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Mohamed Amjahid im Gespräch mit Liban Farah, Siraad Wiedenroth & Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez-Rodríguez.
Weitere Informationen zu den Referent:innen und zum Veranstaltungsort unter https://vhs.frankfurt.de, Kurs-Nr. 0108-03. An dieser Veranstaltung können Sie wahlweise in Präsenz oder online teilnehmen. Die Online-Veranstaltung ist buchbar unter der Kursnr. 0108-03D.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen.
VHS Frankfurt am Main, Sonnemannstraße 13; Entgeltfrei
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.