Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Unser Grundgesetz – die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland – garantiert das Recht eines jeden Individuums auf Würde, Freiheit, Sicherheit und Gleichheit. Dies möchten die »Internationalen Wochen gegen Rassismus« unter dem diesjährigen Motto »Menschenwürde schützen« erneut ins Bewusstsein rufen. Die »Antirassistischen Kulturtage Lübeck« sind Lübecks Beitrag zu dieser bundesweiten Initiative. Ursprünglich von der interkulturellen Begegnungsstätte im Akzent Haus ins Leben gerufen, werden die »Antirassistischen Kulturtage Lübeck« seit dem Beitritt der Hansestadt Lübeck zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e.V. vom Haus der Kulturen und der Stabsstelle Migration und Ehrenamt organisiert. Die Lübecker Veranstaltungsreihe wird am Freitag, den 7. März 2025 um 17 Uhr, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jan Lindenau und Frau Sermin Nolte, Vertreterin des Autonomen Frauenhauses des Vereins »Frauen helfen Frauen« eröffnet. Der Name und die Gründungsidee des Europäischen Hansemuseums verkörpern bewusst den europäischen Gedanken – ein Konzept, das in der Geschichte der Hanse durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, kulturellen Austausch und das Überwinden von Barrieren stets sichtbar war. Auch heute lebt das Europäische Hansemuseum diese Werte von Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz. Diesen Gedanken unterstreicht auch Bürgermeister und Schirmherr Jan Lindenau: »In einer Zeit, in der demokratiefeindliche Tendenzen und rassistische Strömungen immer sichtbarer werden, ist es umso dringlicher, Initiativen wie die ›Antirassistischen Kulturtage Lübeck‹ zu stärken. Rassismus wird zunehmend salonfähig und erneut müssen Minderheiten als Verantwortliche für gesellschaftliche Probleme herhalten. Daher ist es unsere Pflicht, die Werte der Demokratie zu verteidigen, indem wir Populismus und Vorurteilen keine Chance geben. Der Schutz der Menschenwürde und der Kampf gegen Diskriminierung müssen gerade jetzt im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Nur durch gemeinsames Engagement können wir verhindern, dass diese fundamentalen Werte untergraben werden.« Die enge Verbindung zwischen Menschenrechten und der Gleichstellung der Geschlechter betont Schirmherrin Sermin Nolte: »Die Förderung von Frauenrechten ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Einsatzes gegen Benachteiligung. Frauenrechte zu stärken bedeutet Menschenwürde zu schützen – gerade in einer Zeit, in der Frauen weltweit noch immer für die Anerkennung ihrer Würde kämpfen müssen. Auch in Deutschland sind traditionelle Rollenbilder und gesellschaftlicher Druck tief verankert, was es auch hier für Frauen schwermacht, völlig selbstbestimmt zu leben.« Vom 7. bis 31. März 2025 erwartet die Lübecker Stadtgesellschaft innerhalb der »Antirassistischen Kulturtage Lübeck« ein vielfältiges Programm: Mehr als 50 Veranstaltungen und Aktionen unterschiedlichster Akteur:innen von Frauenberatungsstellen über Lübecker Migrant:innenorganisationen und »Schulen gegen Rassismus – Schulen mit Courage« bis hin zu Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen. Das vollständige Programm ist unter www.luebeck.de/arkt abrufbar. Anmeldung: info@hausderkulturen.eu
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.