Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Antisemitische Diskriminierung und Gewalt – Was kann ich tun? Projekttag für Schulklassen ab Klasse 9
März 31 @ 08:00 - 13:00
Antisemitismus ist eine Diskriminierungs- und Gewalterfahrung, mit der Jüdinnen und Juden in Deutschland im
Alltag konfrontiert werden der, für die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft aber, oft unsichtbar bleibt. In Schule
und Unterricht ist die Beschäftigung mit Antisemitismus oft historisiert und bleibt für (nichtjüdische) Jugend–
liche dann ein entferntes und abstraktes Phänomen.
Der Projekttag schließt diese Lücke, indem er aktuellen Antisemitismus in seinen verschiedenen Erscheinungs-
formen und vor allem in seiner Auswirkung auf Betroffene thematisiert. Mit verschiedenen Methoden wie
Bild-oder Songarbeit werden persönliche Bezüge ermöglicht und eine individuelle Auseinandersetzung mit
Antisemitismus angeregt. Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus werden gemeinsam entwickelt und
diskutiert.
Der Projekttag ist für 6 Schulstunden (ein Vor- oder Nachmittag) konzipiert.
Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Klasse
Veranstalter*in: Initiative IWgR
Referent*innen: Sybille Hoffman ist diversitätsbewusste Trainerin und Antidiskriminierungsberaterin. Sie berät
die Bundesregierung in bildungspolitischen Fragen zu Antisemitismus. Hauptberuflich ist sie Gymnasiallehrerin
und in der Lehrkräftefortbildung zum Umgang mit Diversität und zu diskriminierungskritischer Bildung an
Schulen tätig.
Dr. Robert Ogman ist freiberuflicher Bildungsreferent in der Jugend- und Erwachsenenbildung u.a. bei der
Landeszentrale für politische Bildung. Seine Schwerpunkte sind Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland,
aktueller Antisemitismus, religiöse und kulturelle Vielfalt sowie Stärkung/Empowerment von Minderheiten.
Anmeldung bis 17. März 2023 über aktionswochen@sjr-stuttgart.de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.