Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis heute.

März 22 @ 18:00

Vortrag des Historikers Prof. Dr. Longerich
mit anschließender Diskussion

Zielgruppe:
Interessierte Jugendliche, Erwachsene, Bürger*innen
Projektbeschreibung:
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt,
wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist –
die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen
schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich,
renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentlichten
ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags, zeigt,
dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht
begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen
verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird.
Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum
Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes
und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist.
Antisemitismus:
Eine deutsche Geschichte.Eine deutsche Geschichte.
Von den Anfängen bis heute.Von den Anfängen bis heute.
Vortrag des Historikers Prof. Dr. Longerich
mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 22. März 2023
Ort der Veranstaltung:
Neue Synagoge, Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen, 18:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e. V.
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen

Details

Datum:
März 22
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Gelsenkirchen
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Gelsenkirchen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN