Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Antiziganismus früher und heute als Herausforderung für die Ehrenamtliche und Soziale Arbeit mit Sinti und Roma“
März 30 @ 18:30 - 20:00

Online-Vortrag: Antiziganismus früher und heute als Herausforderung für die Ehrenamtliche und Soziale Arbeit mit Sinti und Roma
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus bieten wir am 30. März von 18:30 – 20 Uhr ein Online-Seminar an, das sich mit der Diskriminierung von Sinti und Roma in Europa auseinandersetzt.
Als Referent ist der Politologe und Konfliktmanager mit den Schwerpunkten: Repräsentation ethnischer Minderheiten und Partizipation Radoslav Ganev eingeladen. Außerdem ist er der Gründer der Initiative RomAnity e.V., ein Verein zur Sensibilisierung zu diesem Thema.
Radoslav Ganev referiert über Antiziganismus früher und heute als Herausforderung für die soziale und ehrenamtliche Arbeit mit Sinti und Roma. Sinti und Roma sind Europas größte Minderheit. Sie leben in jedem Land des Kontinents und sind seit mehr als 600 Jahren ein Bestandteil der jeweiligen Gesellschaften. Genauso alt sind jedoch auch die Feindbilder und die Diskriminierungsgeschichte der Minderheitengruppe, die in der beinahe Vernichtung im Nationalsozialismus ihren Höhepunkt fand. Wirkliches Wissen über Sinti und Roma ist kaum vorhanden und nicht einfach greifbar. Sich daraus ergebende Herausforderungen sollen im Seminar besprochen und eingeordnet werden.
Die Teilnahme an der zoom-Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter
https://www.nuernberger-land.de/veranstaltungen/detail/antiziganismus-frueher-und-heute-als-herausforderung-fuer-die-soziale-ehrenamtliche-arbeit-mit-sinti-und-roma-online-vortrag
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.