Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus- Ausstellung

März 30 - April 20

Bei der Durchsetzung und Absicherung der NS-Diktatur kam so genannten ‚frühen Lagern‘ wie dem badischen KZ Kislau eine zentrale Rolle zu. In ihnen erprobten die nationalsozialistischen Machthaber zugleich Instrumentarien der Gewalt. Der Weg in den millionenfachen Massenmord war damit nicht vorgezeichnet, aber geebnet. Die frühen Lager markierten demnach den Auftakt
des Terrors.Gemeinsam mit 16 weiteren Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland von Esterwegen bis Dachau hat der Lernort Kislau e. V. (Karlsruhe) die Ausstellung Auftakt des Terrors‘ erarbeitet. An elf Themenstationen macht die Schau die Geschichte der frühen Konzentrationslager im NS-Regime erstmals für ein breiteres Publikum greifbar und stellt damit auch die Rolle und Funktion des KZ Kislau in einen größeren Kontext. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung führen die Historikerinnen Dr. Andrea Hoffend und Luisa Lehnen M. A. anhand von Bildmaterial in das Thema ‚Frühe Lager‘ sowie in die Ausstellung selbst ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Ausstellung entweder eigenständig oder im Rahmen einer Führung zu erkunden.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Lernort Kislau e.V. statt. Informationen zur Ausstellung auch unter www.auftakt-des-terrors.de.

Details

Beginn:
März 30
Ende:
April 20
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.stutensee.de/Integration-Fluechtlinge

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Vereine (sonstige)
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Baden-Württemberg
Ort
Stutensee
Veranstaltername
Stadt Stutensee

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN