Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ausstellung: Neofaschismus in Deutschland
März 1 - März 28
01. bis 28.03.2023 je montags bis freitags, 10-18 Uhr
Die Erscheinungs- und Aktionsformen, die Organisation und Themen der extremen Rechten in Deutschland verändern sich stetig und passen sich den gesellschaftlichen Entwicklungen an. Auch unser Umgang mit den „alten“ und „neuen“ Nazis verändert sich. Die Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA) 2021 zuletzt aktualisiert und bietet somit den Betrachter*innen einen aktuellen und zeitgemäßen Einblick in die „Praxis“ der Neofaschisten. „Warum muss ich das wissen?!“, fragen sich vielleicht junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, denn sie sind weder durch Eltern noch durch Großeltern mehr direkt oder durch Erzählungen mit den menschenverachtenden und vernichtenden Umständen des Nationalsozialismus in Deutschland in Berührung gekommen. Hier aufzuklären und Hilfestellung zu geben, wo im Alltag Manipulation durch Neofaschisten und anderes, extremistisches Gedankengut droht, ist das Anliegen der Ausstellung: Dass Menschen nicht wegen ihres Aussehens, ihrer Lebensweise oder ihrer Herkunft beschimpft, geschlagen oder sogar ermordet werden und wir als Bürger*innen mit Zivilcourage für Menschlichkeit und ein tolerantes Miteinander eintreten können.
Am Donnerstag, 23. März zwischen 10 und 18 Uhr sind zum „Aktionstag Aufklärung über Neofaschismus“ dezidiert Schülergruppen eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.
Kulturhaus Süderelbe (1. Stock)
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.