Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ausstellungseröffnung: Politische Karikaturen aus Gambia
März 31 @ 18:00
Veranstaltungsbeschreibung:
Künstler Aba T. Hydara, geboren 1975, lebt in Barra, am Nordufer des Gambia-Flusses. Seine politischen Cartoons und Karikaturen thematisieren die Verbrechen und entsetzlichen Folterungen unter dem ehemaligen Präsidenten Yahya Jammeh und behandeln auch Themen wie den drohenden islamistischen Extremismus in Gambia, die wachsende unhaltbare Ausbeutung der Natur und die Korruption innerhalb der politischen Elite und ihre unaufrichtige Beraterrolle. Ein übergreifendes Thema ist das Schneckentempo der Entwicklung Gambias etwa in seiner Heimatstadt Barra, einer vermeintlich sauberen, touristenfreundlichen Küstengemeinde.
Sein großer Traum ist es, ein kreatives Lern- und Informationszentrum für Kinder (CLICK) einzurichten, um jungen Menschen zu ermöglichen, ihre Kreativität zu erforschen und Kunsthandwerk in Barra (North Bank Region) zu entwickeln, um jungen Menschen eine Zukunft zu geben, die im formalen Schulsystem scheitern. Insofern ist Aba T. Hydara für Namél e.V. und das CCC ein Mitstreiter für die außerschulische kulturelle Bildung.
Der Kulturaktivist Kalilu Banja wird in die Ausstellung einführen und Ursula Branscheid begleitet ihn musikalisch mit Kora und Djembe.
Veranstalter*innen – Beschreibung:
ibz
Das ibz trägt mit seiner Arbeit zu einer weltoffenen Gesellschaft bei, in der ein friedliches, respektvolles und solidarisches Zusammenleben von Karlsruher*innen aus aller Welt möglich ist.
Referent*in: Kalilu Banja Kulturaktivist aus Gambia
Keine Anmeldung erforderlich!
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.