Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
AUSSTIEG AUS DER RECHTEN SZENE – VORTRAG VON FELIX BENNECKENSTEIN
März 18
Albert-Schweitzer-Gymnasium • 1. Stock • Dompfaffstr. 111 • Vortrag
„Mein Name ist Felix Benneckenstein, ich bin 34 Jahre jung,
arbeite bei Exit, war mal Nazi.“
Wenn Felix Benneckenstein vor Schülern von den Gefahren erzählt,
sich über Rechtsrock und andere subkulturelle Verlockungen ins
rechtsextreme Milieu schleusen zu lassen, dann weiß er, wovon er
spricht. Als Nazi war er selber als „Liedermacher Flex“ bekannt. Dabei
lernte er auch seine „völkisch“ erzogene Frau kennen. Als sie harte Gewalttaten der Neonazis erleben, steigen beide gemeinsam aus und
gründen auf eigene Faust die „Aussteigerhilfe Bayern“. Kurz darauf
schließen sie sich „Exit“ an. „Vorträge zu halten, in Schulen zu gehen“,
das sei sein Umgang mit Schuldgefühlen, sagt Felix Benneckenstein.
Zu den Vorträgen vom Herrn Benneckenstein um 9.45 Uhr und 11.35 Uhr können
auswärtige Gäste kommen.
Bitte anmelden unter ASG-Sekretariat:
Tel: 5332440 – es gilt die 3G-Regel!
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.