Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Besuch von Stolpersteinen in Gelsenkirchen

März 20 @ 14:00 - 15:30

Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch.
An Ausgrenzung und Verfolgung erinnern

Zielgruppe:
Teilnehmer*innen des Fördersystems (Gelsenkirchen-AG)
Projektbeschreibung:
Der Künstler Gunter Demnig begann vor etwa 20 Jahren, kleine Mes-
sing-Gedenktafeln auf Gehwegen zu verlegen – dort, wo NS-Opfer ge-
wohnt oder gewirkt haben. In Gelsenkirchen gibt es bisher 281 solcher
Gedenksteine (Stand 08/2022), die als kleine Lernorte fungieren und
dezentrale Gedenkstätten bilden. „Man stolpert mit dem Kopf und mit
dem Herzen über die Stolpersteine. Und wenn du den Namen lesen
willst, musst du dich vor dem Opfer automatisch verbeugen.“, so Gun-
ter Demnig. Mit seinem Projekt will er vor allem Jugendliche erreichen
und ihnen einen anschaulichen Zugang zur jüngeren deutschen Ge-
schichte eröffnen. Interessierte erlangen so einen direkten Zugang zur
lokalen NS-Geschichte mit der Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit
der NS-Gewaltherrschaft und der Erinnerung an die Opfer der national-
sozialistischen Verfolgung. Die Beschäftigung mit einzelnen Schicksalen
hilft, die abstrakt hohe Zahl der Ermordeten zu realisieren und diese
weniger als anonyme Opfer zu betrachten. An den Stolpersteinen als
dauerhafte Zeichen der Erinnerungskultur finden sich Informationen
zu Lebens- und Leidenswegen der Menschen, die den Nationalsozialis-
ten zum Opfer fielen (Quelle: stolpersteine-gelsenkirchen.de). Die Gel-
senkirchen-AG des Fördersystems möchte den Teilnehmer*innen ihre
Stadt mit besonderen Orten und wichtigen Anlaufstellen näherbringen.
An den Stolpersteinen wird Vergangenheit mit Gegenwart konfrontiert.
Diese kleinen Lernorte sollen nicht zuletzt auch darauf aufmerksam
machen, wozu Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit und Dehumanisie-
rung führen können, so dass auch das Fördersystem zum Motto „Misch
Dich ein“ anschaulich sensibilisieren möchte.
Montag, 20. März 2023
Ort der Veranstaltung:
Besuch von 9 Stolpersteinen an 3 Standorten (Ahstr. / Ecke Huse-
mannstr., Bahnhofstr. 22, Von-der-Recke-Str. 9), Beginn und Ende
jeweils am Fördersystem, an beiden Tagen von 14:00 bis 15:30 Uhr

Details

Datum:
März 20
Zeit:
14:00 - 15:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Gelsenkirchen
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Gelsenkirchen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN