Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
„Betzavta“ ist hebräisch und bedeutet ins deutsche übersetzt „Miteinander“ und ist eine Methode, die demokratische Aushandlungsprozesse und die Anerkennung verschiedener Standpunkte in den Blick nimmt. Entwickelt wurde der Ansatz am „Adam-Institute for Democracy and Peace“ in Jerusalem. Aus der Überzeugung heraus, dass Demokratie mehr ist als eine bestimmte Staatsform, werden anhand zahlreicher Übungen demokratische Prinzipien erfahrbar gemacht, welche sich in verschiedenen Alltagssituationen wiederfinden. So sollen Erfahrungsfelder eröffnet werden, die das eigene Demokratieverständnis fördern.
Barrierefreiheit: Veranstaltungsort ist voll rollstuhlgerecht (Zugang zum Veranstaltungsort und WC sind barrierefrei).
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.