Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Charlotte Salomon. Leben? oder Theater?
März 31 - September 10
Lenbachhaus München, Luisenstraße 33, 80333 München
„Leben? oder Theater?“ ist das Lebenswerk der Künstlerin Charlotte Salomon
(1917 Berlin bis 1943 Auschwitz), das innerhalb von zwei Jahren nach ihrer
Flucht 1939 aus Berlin nach Südfrankreich entstanden ist. Dieses von ihr so
genannte „Singspiel“ besteht aus 1325 Blättern, die in drei Akte eingeteilt sind
und Zeichnungen, Textzeilen sowie szenische Anmerkungen in Gouache
umfassen. Das reichhaltige Konvolut, welches seit 1971 vom Jüdischen Histo-
rischen Museum in Amsterdam aufgearbeitet und verwaltet wird, ist nicht nur
ein herausragendes künstlerisches Werk des 20. Jahrhunderts, sondern gibt
gleichzeitig auf einzigartige Weise Aufschluss über Salomons wendungsreiches
und selbstbestimmtes Leben. Es besticht durch die Vielfalt von Salomons Bil-
dern sowie durch die reichen Bezüge zu Kunst, Film, Musik und Philosophie
ihrer Zeit. Ihr Lebenswerk bietet so einen einmaligen Einblick in das komple-
xe und gewaltsam verkürzte Leben einer jungen Künstlerin.
Eintritt: 10,00 €
31. März 2023 bis 10. September 2023
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr / Donnerstag 10:00 – 20:00 Uhr
Jeder erster Donnerstag im Monat 18:00 – 22:00 Uhr Eintritt frei
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.