Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Denkmäler, Stolpersteine und Straßennamen im Zentrum Kiels – Ein kritischer Rundgang zu den Erinnerungsorten der Stadt- und Kulturgeschichte
März 26 @ 10:30 - 12:00
VERANSTALTENDE : Förde-vhs
ORT: Treffpunkt: Förde-vhs, Haupteingang, Muhliusstraße 29-31, 24103 Kiel
ANMELDUNG: per E-Mail an: info@foerde-vhs.de oder per Telefon: 0431 /
901-5200 oder online: www.foerde-vhs.de
ZIELGRUPPE: Interessierte ab 14 Jahren
Der Tod von George Floyd im Jahr 2020 und die daraus resultierende Black
Live Matter Bewegung haben in vielen „westlichen“ Ländern eine erneute
Debatte darüber angestoßen, wie eine zeitgemäße Erinnerungskultur ausse-
hen sollte. Vielerorts wurden Denkmäler zerstört, historische Personen kritisch
hinterfragt und Straßennamen geändert. Auch die Geschichte der Stadt Kiel
manifestiert sich unter anderem in zahlreichen materiellen Zeitzeugnissen, die
über das gesamte Stadtgebiet verstreut und zu entdecken sind. Anhand von
konkreten materiellen Zeugnissen werden wir uns unter der Leitung des His-
torikers Sascha Liedtke vor Ort kritisch mit der Erinnerungskultur in den Kieler
Stadtteilen Altstadt und Damperhof auseinandersetzen. Anmeldung erforder-
lich, Kurs-Nr. 23F13601.
WEI TERE INFORMAT I O N E N U N T E R :
www.foerde-vhs.de
Tel. 0431 / 901-5200
info@foerde-vhs.de
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.