Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Der Sprache der Gewalt gewaltfrei begegnen – Gewaltfreie Kommunikation – Basistraining
April 24 @ 09:00 - Mai 16 @ 19:00

Online-Seminar
Gewaltfreie Kommunikation – Basistraining
4 Teile: Einführungstag plus 3 Übungstreffen
Einführungstag: Samstag, 22.04. 9.00 Uhr – 17.30 Uhr
Übungsabende: Mittwoch, 03.05 und 10.05.; Dienstag, 16.05.2023; jeweils 16.30 Uhr – 19.30
„Wie kann ich mich verhalten, wenn Menschen mir mit Wut und Intoleranz begegnen?“
Diese Frage haben Sie sich vielleicht schon gestellt – wie viele andere Menschen, die in konfrontative Situationen geraten sind und trotzdem den Kontakt zum Gegenüber halten wollten.
Mit Hilfe Gewaltfreier Kommunikation können Sie aus kommunikativen Mustern aussteigen, die Sie als Sackgasse erleben. Sie hilft, typische Verhaltensweisen wie innerlich erstarren, flüchten, sich verteidigen oder angreifen zu überwinden. Sie zeigt Wege auf, Gespräche konstruktiv zu führen, sich selbst nachhaltig zu steuern und die Lebensqualität zu verbessern.
Am ersten Tag werden grundlegende Elemente der Gewaltfreien Kommunikation sowie die Grundannahmen vermittelt. Daran schließen drei jeweils dreistündige Online-Übungssettings an, in denen die Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft, Fragen geklärt und Perspektiven zur Integration des Erlernten in den eigenen Kontext sowie zum Weiterlernen erarbeitet werden.
Seminarleitung:
Simone Thalheim, gewaltfreie Kommunikation:Niederkaufungen, zertifiziere Trainerin
Martina Freise, freiberufliche Trainerin für konstruktive Konfliktkultur und gewaltfreies Handeln
Info und Anmeldung unter: https://www.gewaltfreihandeln.org/bildungsangebote/seminare/#GfK%20online
ANMELDESCHLUSS 01.04.2023
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.