Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Di Lebn“ – Antisemitismus nach 1945
März 19 @ 13:00 - 15:00
Deutschland befreit vom NS-Regime, aber auch vom Antisemitismus? Dieser Frage widmen sich Jugendliche aus Halle mit ihrer bereits IV. Ausgabe des „Tagebuch der Gefühle“. Wie ging es nach 1945 weiter mit dem jüdischen Leben im bald zweigeteilten Deutschland? Dass Antisemitismus nicht einfach verschwand, verdeutlichte nicht zuletzt der schockierende Anschlag in Halle im Oktober 2019. In einer bewegenden Lesung schildert die Projektgruppe ihre Eindrücke aus der Recherchearbeit zum Thema Antisemitismus nach 1945.
Wo? – Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)
Referent*in – Projektgruppe Tagebuch der Gefühle
Veranstalter*in – DGB Halle-Dessau
Anmeldung – dgb-jugend.hal@dgb.de
Format – #Lesung #Filmvorfuehrung
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.