Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Die Geschichte der Menschenrechte
März 20 @ 09:00 - April 9 @ 17:00
20. März bis 09. April 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr
VERANSTALTENDE : Volkshochschule Bargteheide, Gleichstellungsbeauftrag-
te Amt Bargteheide-Land, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremis-
mus Lübeck und Amnesty International Deutschland
ORT: Volkshochschule der Stadt Bargteheide, Am Markt 4 / Stadthaus Foyer,
22941 Bargteheide sowie Amt Bargteheide-Land, Eckhorst 34, 22941 Bargte-
heide
ANMELDUNG: www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/Ausstellung-Die-Ge–
schichte-der-Menschenrechte/231-10206A
ZIELGRUPPE: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Die Geschichte der Menschenrechte ist auch eine Geschichte wiederkehrenden
Zorns. Würden Menschen andere Menschen nicht seit Urzeiten misshandeln
und unterdrücken, gäbe es kein Problem. Die Bedeutung universeller Rechte
wird vor allem dort deutlich, wo Ungerechtigkeiten besonders groß sind. Vor
über 70 Jahren entstand ein Text, der seine Kraft bis heute entfaltet. Die Staaten
der Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die „Allgemei-
ne Erklärung der Menschenrechte“ – 30 Artikel, die das Bild einer Welt skizzie-
ren, in der alle frei und friedlich miteinander leben können. Diese Ausstellung
blickt auf einzelne Menschenrechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, die
exemplarisch für die Entwicklungen in den vergangenen 70 Jahren stehen.
WEI TERE INFORMAT I O N E N U N T E R :
https://www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/Ausstellung-Die-Geschichte-
der-Menschenrechte/231-10206A
https://www.vhs-bargteheide.de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.