Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die lange Geschichte des Rassismus in der BRD – Im Rahmen des offenen Abends in der Johanneskirche

März 9 @ 19:30

Vortrag und Gespräch mit Dr. Franka Maubach und Studierenden der
Bergischen Universität Wuppertal
Beim rassistischen Brandanschlag in Solingen starben am 29. Mai 1993 fünf Mädchen und
junge Frauen: Gürsün İnce, Gülüstan Öztürk, Hatice, Hülya und Saime Genç. Das Ereignis
prägte Menschen und Familien mit Migrationsgeschichte nicht nur in Solingen und
Nordrhein-Westfalen, sondern in ganz Deutschland. Es ordnet sich ein in eine längere
Geschichte von Rassismus und rechter Gewalt, die in die alte Bundesrepublik zurückführt.
Schon vor Mauerfall und Vereinigung war Rassismus omnipräsent – im Alltagsleben und im
öffentlichen Raum ebenso wie in Bildungsinstitutionen oder Behörden.
Der Vortrag widmet sich den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser
Rassismus-Erfahrungen. Im anschließenden Gespräch berichten Studierende der Bergischen
Universität von Interviews, die sie im Rahmen eines Projektseminars zum Thema
durchgeführt haben. Aus diesen Quellen lassen sich die vielfältigen Reaktionen auf den
Brandanschlag in Solingen ebenso erschließen wie die tiefen Prägungen, die vergangene und
gegenwärtige Rassismus-Erfahrungen in der eigenen Biografie hinterlassen haben.

Details

Datum:
März 9
Zeit:
19:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Wuppertal
Nordrhein-Westfalen Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Wuppertal

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN