Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Das Erstarken von politischen Kräften Rechtsaußen im Parteienspektrum hat Wirtschaftsakteure vielerorts dazu bewegt, sich offen zu positionieren. In Deutschland ließ sich zuletzt sogar das Ende der traditionellen parteipolitischen Abstinenz von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden beobachten. Neben den Bedenken bezüglich Demokratie und politischer Kultur spielten insbesondere Sorgen um Freihandel und Fachkräfteverfügbarkeit eine große Rolle. Öffentlichen Applaus bekamen in den vergangenen Monaten Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft, die sich besonders klar gegen Rassismus sowie für Vielfalt und Toleranz positioniert haben. Aber wie weit dringen die Botschaften in einem polarisierten Wahlkampf eigentlich durch? Ist es überhaupt die Aufgabe von Unternehmen sich zu Fragen der Demokratie zu äußern? Dazu wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen.
Der Vortrag wird von Dr. Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gehalten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.