Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Digitales. Menschenrechte. Diskriminierung

März 30 @ 19:00 - 21:30

Die Veröffentlichungen von Edward Snowden über die anlasslose Überwachung
des weltweiten E-Mail-Verkehrs und dessen Auswertung haben im Jahr 2013 die
Welt aufgeschreckt. Für viele von uns ist die Nutzung von Anwendungen im
Internet heute Alltag. Dies ist oft bequem und nützlich. Jedoch birgt es Risiken.
In einem Vortrag wird zunächst kurz die Arbeit von Amnesty International zu
diesen Themen vorgestellt. Ausführlicher wird auf die Gefahren für die Men-
schenrechte, insbesondere auch die dabei stattfindende Diskriminierung, bei den
drei folgenden digitalen Anwendungen eingegangen:
– die Erkennung, Speicherung und Auswertung biometrischer Daten, darunter
inbesondere der Gesichtserkennung
– die Gefahr, die von der Installation von Spionagesoftware durch staatliche oder
private Akteure auf mobilen Endgeräten ausgeht
– und auf den Einsatz von Software zur vorhersagenden Polizeiarbeit
Es bleibt ausreichend Zeit für anschließende Diskussionen.
Referentin: Dr. Ingrid Bausch-Gall, Amnesty International e.V.
Themenkoordinationsgruppe „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“

Ingrid Bausch-Gall ist 72 Jahre alt und wohnt seit über 40 Jahren mit ihrer
Familie in Freimann. Sie war von Anfang an Mitglied im Mohr-Villa e.V.
1979 hat sie in Aachen in Mathematik promoviert und später zusammen mit
ihrem Mann Hans Gall in Freimann selbständig auf dem Gebiet der Simulation
in der Technik gearbeitet. Seit 1968 ist sie Mitglied von Amnesty International
und war u. a. Vorstand in München und Oberbayern und Mitglied des bundes-
weiten Vorstands von 2011-2017.
Sie hat sich mit vielen menschenrechtlichen Themen beschäftigt, darunter auch
der Unternehmensverantwortung und seit 2011 verstärkt mit der Gefährdung
der Menschen- und Freiheitsrechte durch den Einsatz digitaler Techniken. Ihre
augenblicklichen Schwerpunkte sind Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz
und Algorithm Accountability.

Situlistraße 75, 80939 München, Villa

Details

Datum:
März 30
Zeit:
19:00 - 21:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

München
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Bayern
Ort
München

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN