Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Dokumentarfilm „Wo die Träume warten“

März 29 @ 18:00

„Wo die Träume warten“ – Die Begegnung zwischen der Schriftstellerin Eleni
Tsakmaki und der Musikerin Janet Shakil.
Elenis Leben stellte sie schon früh vor große Härten. Der Traum von einem selbst-
bestimmten Leben blieb ihr verwehrt. Als „Gastarbeiterin“ kam sie mit 23 Jahren
nach Deutschland und entdeckte mit 54 Jahren das Schreiben für sich. Neben
autobiografischen Texten und Theaterstücken begeistert sie ihr Publikum auch
mit Ausstellungen zu ihrer griechischen Wandergeschichte nach Deutschland.
Die gebürtige Erlangerin Janet Shakil alias Janet Josephine Petrović ist Sängerin,
Rapperin, Songwriterin, Model, studierte Technikjournalistin und PR-Manage-
rin. Ihr Soundtrack „Fliegen“ thematisiert die lebensverändernde Reise, die die
beiden verbindet. Uli Bez setzt sich thematisch bewusst von Kategorien wie
„FremdSein“ oder „ZugehörigSein“ ab. Atmospärisch dicht umreißt ihr Film die
Vision einer Welt ohne Rassismus und Diskriminierung und setzt auf Empathie,
Vertrauen und Resilienz.
Die Protagonistinnen Eleni Tsakmaki und Janet Shakil
Filmemacherin Uli Bez
angefragt: Modupe Laja, Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
Moderation: Pamina Oesterreicher, FES

Habibi Kiosk, Maximilanstraße 26, 80539 München

Details

Datum:
März 29
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Veranstaltungsort

München
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN