Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine „Mauer des Schweigens“?
März 21 @ 19:30 - 21:00

Der Terror des NSU und die Geschichte
von Rassismus und Rechtsextremismus
in der BRD
von Volkhochschule Charlottenburg-Wilmersdorf,
Heinrich-Schulz-Bibliothek
für: Jugendliche, Erwachsene, Multiplikator*innen, Menschen mit Flucht-
geschichte, Menschen mit Rassismuserfahrung, Senior*innen, Sonstige
Im Fall des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) kam ans Licht,
was die Sicherheitsbehörden der BRD jahrelang als abwegig abgetan
hatten: Neonazis mordeten systematisch aus dem „Untergrund“ heraus.
Der NSU-Fall hat das Land erschüttert – und er ist noch immer nicht rest-
los aufgeklärt. Deutlich wurde, wie Vorurteile und Rassismus auch die
Ermittlungen von Polizei und Geheimdiensten beeinträchtigt haben. Der
Vortrag zeigt, wie Opfer zu vermeintlichen Tätern gemacht wurden – und
der Fall eingelassen ist in eine lange Geschichte von Rassismus und
Rechtsextremismus, die auch nach den Urteilen im NSU-Prozess immer
weitergeht.
Vortrag mit Prof. Dr. Tanjev Schultz (Journalist, Hochschullehrer)
Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek,
Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin
Anmeldung: unter Angabe der Kursnummer CW101-219F unter:
vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de oder +49 9029 28873
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.