Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Erweiterung der Dauerausstellung über das ehemalige jüdische Kinderheim, Fehrbelliner Straße 92

März 23 @ 18:30 - 20:00

|Wiederkehrende Veranstaltung (Alle anzeigen)
Details stehen im Text oben.

Wir erweitern in der Zeit vom 20.03 bis 02.04.2023 unsere Dauerausstellung über das ehemalige jüdische Kinderheim, Fehrbelliner Straße 92. Thematisch wird sich die Erweiterung mit den Themen „Täterschaft“ und „Arisierung“ beschäftigen, wozu als Quellen Täterdokumentationen ausgewertet wurden. Zum anderen wird die Ausstellung um Archivmaterial mit authentischen Zeugnissen von Zeitzeug*innen und den Betreiber*innen des Kinderheims ergänzt. Wo: 2. Etage des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg.

Im Rahmen der erweiterten Dauerausstellung wird es am 20.03.23, um 16 Uhr und am 30.03.23, um 18 Uhr jeweils eine Führung zur Geschichte des Hauses geben, mit dem Fokus darauf, wie Menschen zu Mittätern wurden. Susanne Besch öffnet Archivmaterial und spricht über die Zeit bis 1942, in der das Haus in der Fehrbelliner Straße 92 ein Heim, eine Kindertages- und Ausbildungsstätte für jüdische Kinder war. Wo: 2. Etage des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg.

Die Zeitzeugin Eva Nickel, deren Schwestern hier im Haus gelebt haben, wird am 23.3.23 ab 18:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Jüdisches Leben und Widerstand in der NS-Zeit in Prenzlauer Berg“ halten . Wo: Galerie-Raum des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg.

Details

Datum:
März 23
Zeit:
18:30 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://stz-prenzlauerberg.de/unser-haus/offenes-denkmal-fehrbelliner-str-92/

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Sonstige
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Berlin
Ort
Berlin

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN