Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Vorstellungen des Theaterstücks „Es brennt“ zu den Themen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ein. Dieses bewegende Stück regt zum Nachdenken und Diskutieren an.
Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Theatererlebnis, das Geschichte lebendig macht und den Blick für aktuelle Fragen schärft. Im Anschluss an die Aufführungen ist das Publikum eingeladen, sich mit den Darstellenden, unserem Team und untereinander in einer gemütlichen Atmosphäre über das Gesehene auszutauschen.
Nach der starken Resonanz auf unsere Aufführungen in 2024 von „Es brennt“ und der häufigen Nachfrage, das Stück weiterhin zugänglich zu machen, freuen wir uns sehr, eine Wiederaufnahme während der IWgR anbieten zu können!
Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage
Leitung: Anna Müller und Virginie Bousquet
Darstellende: Nikola Hale, Susanne Lisovski, Ursula Leuchte-Wetterling, Nikoline Lesser-Schumacher, Clemens Schmid-Isringhausen, Ute Dobriza, Ingeborg Parma -Block, Karin Rothschink, Claire Zschiesche
Weitere Infos:
Dauer: 45 Minuten, danach Publikumsgespräch
Eintritt: 12 € (regulär) / 8 € (ermäßigt: Schüler*innen, FSJ/BFD, Menschen mit Behinderung, Rentner*innen) / 18 € (Soli-Ticket)
Kartenreservierung: Werkraum Karlsruhe e.V., Tel.: 0721-56841030 / Email: info@werkraum-karlsruhe.de
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.