Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit
März 24 @ 15:00 - 18:00
Der interaktive Vortrag bietet einen
guten Überblick über die Breite der
Aufenthaltstitel mit den jeweiligen
Zugängen bspw. zu Arbeitserlaubnis,
Sprach- und Integrationskursen oder
Förderungen.
Dabei geht die Fortbildung nicht
auf juristische Details ein, sondern
schafft ein vertieftes Verständnis
für den Prozess von der Ankunft
Geflüchteter bis hin zur Aufnahme
einer beruflichen Tätigkeit. Zudem werden auch Zusammenhänge wie die bundes–
weite Verteilung Geflüchteter und das Zustandekommen von Beurteilungskriterien
für Herkunftsländer erläutert.
Frau Neidhardt ist als Beraterin für Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
im AnkER-Zentrum Regensburg tätig. Dabei hat sie langjährige Erfahrung sowohl
in der Beratung Geflüchteter, als auch in der Durchführung von Fortbildungen
zu den Themen Aufenthaltstitel und berufliche Möglichkeiten.
Das Projekt FiBA+ wird im Rahmen des Programms WIR durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds
Plus (ESF Plus) gefördert. ESFplus.de/WIR
Anmeldung: aim@regensburg.de
Amt für Integration und Migration, Maximilianstraße 26
1. Stock, Raum 124
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.