Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
In der HIV/STI-(Test-)Beratung werden häufig Beratungsanliegen präsentiert, bei denen psychosexuelle Problemstellungen aufgezeigt werden, z.B. Sexualangst, Fragen zur sexuellen Orientierung, Konflikte in Paarbeziehungen und mehr. Ungelöst stellen derartige Problemlagen eine Barriere für eine selbstsichere Ausgestaltung von Sexualität dar und verhindern selbstwirksames Schutzverhalten in Bezug auf die Aufrechterhaltung sexueller Gesundheit.
Die mit Expert*innen aus der Sexual- und Trans*beratung, Berater*innen und Praktikter*innen aus Aidshilfen und anderen Beratungseinrichtungen entwickelte neue Fortbildung setzt an dieser Stelle an. Sie soll qualifizierte und erfahrene Berater*innen und Aidshilfe-Fachkräfte dazu befähigen, psychosexuellen Problemstellungen professionell, wertschätzend und kompetent zu begegnen.
Die Fortbildung „Lebensweltorientierte Sexualberatung“ vermittelt in Form eines neuen Blended-Learning-Konzepts über einen Zeitraum von 1,5 Jahren die zentralen, an den Zielgruppen orientierten Grundlagen. In einer Mischung von Präsenz- und Online-Seminaren, Selbstlern- und Reflektionseinheiten werden an die Thematik angepasst verschiedene Lernmethoden für ein abwechslungsreiches und intensives Lernprogramm genutzt. Die berufsbegleitende Fortbildung bietet damit Gelegenheit, Fälle aus der Praxis miteinzubringen und das Wissen wiederum direkt im Arbeitsalltag anzuwenden. Mit einem Abschlussprojekt kann dann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden.
Die Fortbildung wird mit Online-, Präsenz- und Selbstlerneinheiten in einem Zeitraum von 18 Monaten durchgeführt. Thematische Schwerpunkte sind:
LE 1: Präsenz 1: Einführungswochenende (Urs Gamsavar, Leon Steffen Taubert, Alexander Hahne: 06.–08. Oktober 2023 (Walsrode)
LE 2: Online 1: Sexuelle Entwicklung (Hannes Ulrich): Oktober–Dezember 2023 (Online-Termine 24.10.2023 und 12.12.2023, je 16:00–20:00 Uhr)
LE 3: Online 2: Über Sex und Lust sprechen (Dorit Grundmann), Januar –Februar 2024 (Online-Termine 11.01.2024 und 29.02.2024, je 16:00–20:00 Uhr)
LE 4: Online 3: Kind und Co. (Sandra Bischoff), März – April 2024 (Online-Termine 13.03.24 und 17.04.24 je 16:00–20:00 Uhr)
LE 5: Online 4: Sexualberatung in queeren Lebenswelten (Jacques Kohl): Mai–Juni 2024 (Online-Termine 23.05.2024 und 20.06.2024, je 16:00–20:00 Uhr)
LE 6: Präsenz 2: Vertiefungs- und Praxisworkshop (Urs Gamsavar, Leon Steffen Taubert, Marco Kammholz): 05.–07. Juli 2024 (Walsrode)
LE 7: Online 5: Sex – Körper – Psyche (Dr. med. Armin Wunder, Marcel Dams): August–September 2024 (Online-Termine 07.09.2024 und 21.09.2024, je 10:30–14:30 Uhr)
LE 8: Online 6: Störungen des sexuellen Erlebens; schwierige Beziehungsdynamiken (Janis Renner, Wiebke Blaszcyk): Oktober –November 2024 (Online-Termine 12.10.2024 und 09.11.2024, je 14:00–18:00 Uhr)
LE 9: Abschlussprojekt: (Tim Wegner) Dezember 2024–Februar 2025, 09.12.2024, 07.01.2025, 20.01.2025, 03.02.2025, jeweils 17:00-19:00 Uhr.
LE 10: Präsenz 3: Abschlusswochenende (Urs Gamsavar & Leon Steffen Taubert): 14.–16. März 2025 (Berlin NEU: Hannover)
(LE = Lehreinheit) Hinzu kommen 6 Reflektions-/Supervisionseinheiten, die online durchgeführt werden.
Die Fortbildungsleitung teilen sich Leon (Steffen) Taubert und Urs Gamsavar. Beide werden die Präsenzseminare und die onlinebasierten Supervisionseinheiten durchführen und für Rückfragen oder Probleme während der Fortbildung zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lehreinheiten werden von einem interdisziplinären Team aus praxiserfahrenen Sexualberater*innen, Mediziner*innen und Psychotherapeut*innen durchgeführt. Die Namen aller Trainer*innen werden vor Beginn der Seminarreihe online veröffentlicht.
Zertifizierung: Alle Teilnehmenden erhalten bei regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat der Deutschen Aidshilfe in „Lebensweltorientierter Sexualberatung”. Dafür muss eine kleine Abschlussarbeit vorgelegt werden, die am letzten Wochenendtermin präsentiert werden muss.
Teilnehmende können mit Beendigung der Fortbildung zudem ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) in „Sexualberatung“ beantragen. Voraussetzungen sind laut DGfS: Regelmäßige Teilnahme (Fehlzeiten: höchstens 10%), 3 Falldokumentationen nach Erstgespräch und 2-3 Folgeterminen (Dokumentation der Anamneseerhebung, des Symptomverständnis, des Beratungsverlaufs).
Zielgruppe: Berater*innen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung, die aktuell beraterisch tätig sind. Im Fokus stehen Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der HIV/STI-Prävention
Voraussetzungen: Die Infrastruktur zur Teilnahme an onlinebasierten Lehreinheiten muss gegeben sein. (PC, Internetanschluss, Kamera, ruhiger, störungsfreier Arbeitsraum). Eine Teilnahme über Smartphones oder Tablets ist nicht möglich.
Bewerbung/Anmeldung: Wichtig ist, dass du neben der formalen Anmeldung über den oben stehenden Link auch ein Schreiben beifügst, in dem du auf deine Motivation und Erfahrugen eingehst. In dem Schreiben (Umfang 1-2 DIN-A4 Seite) möchten wir dich bitten, dass du darauf eingehst,
… welche Erfahrung und Vorkenntnisse du mit Beratung im HIV/STI-Kontext sowie mit dem Thema Sexualität hast.
… welche Aus- und Weiterbildung du mitbringst, die dich für Beratung oder Psychotherapie befähigt.
… wo und mit welchen Klient*innen du arbeitet.
Weitere Informationen findest du auf https://www.aidshilfe.de/sexualberatung.
Kontaktpersonen
Urs Gamsavar
E-Mail-Adresse: urs.gamsavar@dah.aidshilfe.de
Telefon: 030-690087-205
Leon Taubert
E-Mail-Adresse: leon.steffen.taubert@dah.aidshilfe.de
Telefon: 030-690087-49
Fahrtkostenerstattung: Nein, für diese Veranstaltung erstattet die DAH die Fahrtkosten nicht.
Die Kursgebühr beträgt 1.800 €, zahlbar in drei Raten á 600 Euro pro Jahr zum jeweiligen Präsenztermin.
Unterkunft und Verpflegung sind in der Gebühr enthalten. Reisekosten zu den Präsenzseminaren müssen selbst getragen werden.
Mit der Anmeldung/Bewerbung zum Präsenzseminar 2023 wird eine Anzahlung von 100,- € fällig. Die restlichen 500,- € für 2023 sind nach Erhalt der Teilnahmebestätigung fällig.
Eine Befreiung von der Kursgebühr ist leider nicht möglich.
Weitere Informationen findest du auf https://www.aidshilfe.de/sexualberatung.
Ankündigung unter Vorbehalt; siehe hierzu “Ankündigungen von Seminaren” auf aidshilfe.de/AGB-Seminare
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.