Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Der Jüdische Friedhof hat eine Fläche von 1,3 ha und wurde
vermutlich im Jahr 1603 angelegt. Den schriftlichen Quellen
zufolge wurde der Begräbnisplatz erstmals 1712 und ein
zweites Mal im Jahr 1856 erweitert. Die letzte Beisetzung
fand im Jahr 1936 statt.
Der Jüdische Friedhof ist ein einzigartiges kulturelles Denkmal
und hat glücklicherweise sowohl die Zeit des Nationalsozialismus sowie des Zweiten Weltkriegs schadlos überstanden.
Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen –
keine vorherige Anmeldung nötig.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.