Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Am 23. März 1943 wurden 39 Sinti aus Hanau und Umgebung
in das Vernichtungslager Auschwitz transportiert: Frauen,
Männer und Kinder. Die meisten von ihnen kamen dort auf
grausame Art und Weise zu Tode. In Erinnerung daran, lädt die
Stadt Hanau zu einem gemeinsamen stillen Gedenken und
anschließender Kranzniederlegung ein.
Um 16.45 Uhr findet dann eine Lesung in der WallonischNiederländischen Kirche statt. Vorgestellt wird die Biografie
der kürzlich verstorbenen Agnes Geisler, einer Sinti-Frau
und Holocaust-Überlebenden. Der Autor Louis Pawellek wird
die bewegende, aber auch ermahnende Geschichte vorstellen.
In einer multimedialen Präsentation wird nicht nur die
dunkle Geschichte beleuchtet, sondern auch die Widerstandskraft und der unermüdliche Kampf um Anerkennung und
Rechte, den die Sinti und Roma über viele Jahre hinweg geführt haben. Agnes Geisler bleibt als inspirierendes Beispiel in
Erinnerung – ihre Geschichten zeugen von Mut und Hoffnung. Sie sind nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern
auch eine Mahnung für die Zukunft, die uns alle betrifft.
Der Gedenktag ermutigt dazu, aktiv gegen Vorurteile
und Diskriminierung einzutreten, die kulturelle Vielfalt der
Gemeinschaft anzuerkennen und sich zum Schutz der
Menschenwürde aller einzusetzen.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.