Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gemeinsam gegen Alltagsrassismus
März 25 @ 15:00 - 17:00

Die SPD Hamburg lädt herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus mit der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung Ferda Ataman zum Thema „Gemeinsam gegen Alltagsrassismus“ ein.
Alltagsrassismus ist leider weiterhin ein gesamtgesellschaftliches Problem: Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft bzw. rassistische Diskriminierung geschehen besonders häufig auf dem Wohnungsmarkt, beim Zugang zu Gaststätten und Clubs, bei Bankgeschäften, in der Schule und Hochschule, im Kontakt mit der Polizei, aber auch im öffentlichen Raum sowie im Arbeitsleben. Dabei geht es häufig um Alltagsrassismus, z. B. wenn Personen aufgrund ihrer Hautfarbe rassistisch beleidigt werden oder um strukturelle Benachteiligungen, weil sie beispielsweise aufgrund ihres Nachnamens nie zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werden. Oftmals handelt es sich auch um offensiv-aggressive Anfeindungen.
Wie können sich Betroffene wehren? Wie geht die Antidiskriminierungsstelle mit entsprechenden Meldungen um? Hierzu wird uns Ferda Ataman berichten und mit uns über Alltagsrassismus und Diskriminierung diskutieren.
Ferda Ataman wurde im Juli 2022 vom Deutschen Bundestag zur Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung gewählt. Zuvor war die Politikwissenschaftlerin Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur Diversity Kartell. Nach ihrer Ausbildung an der Berliner Journalistenschule arbeitete sie u.a. bei Spiegel Online, als Leiterin vom Mediendienst Integration und als Referatsleiterin in der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die Antidiskriminierungsstelle ist eine fachlich unabhängige Anlaufstelle beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Jeder Mensch kann sich an sie wenden und beraten lassen.
Über Antirassismusarbeit und eure Erfahrungen und Meinungen wollen wir mit euch reden!
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.