Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Gemeinsames Iftar als ein Zeichen der Begegnung

April 1 @ 19:00 - 21:00

Islamische Gemeinden in Sachsen sind in den letzten Jahren gewachsen. Sie haben sowohl mehr Mitglieder als auch Besucher:innen. Doch währenddessen verschärft sich ebenso die antimuslimische Stimmung. Dazu tragen immer auch Vorurteile und Stereotypen bei. Ein gegenteiliges Zeichen setzen Islamisches Zentrum Dresden e.V. und die DiTiB Dresden – Türkisch Islamische Gemeinde zu Dresden e. V. mit einem gemeinsamen und offenen Fastenbrechen während des Ramadans. Schließlich beginnt die gemeinsame Verständigung mit dem gegenseitigen Kennenlernen der Traditionen und Feste. In einer Atmosphäre der Wärme und des Respekts kann beim gemeinsamen Essen von selbst zubereiteten Köstlichkeiten ein Zeichen für die Vielfalt und den Respekt gesetzt werden. Folglich sind alle Besucher:innen herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird vom Projekt Islamische Wohlfahrtspflege des Trägers Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH in Kooperation mit dem Bürgermeisteramt durchgeführt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Termine
  • Samstag, 01. April 2023

Veranstaltungsort
01067 Dresden
Kreuzstr. 2
Treffpunkt

Eingang Kreuzstr., 01067 Dresden

Anmeldung

Um formlose Anmeldung unter schwartkop@soziale-dienste-jugendhilfe.de wird gebeten, da die Sitzplätze begrenzt sind.

Details

Datum:
April 1
Zeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstaltungsort

Dresden
Sachsen Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Sachsen
Ort
Dresden

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN