Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Hanau 19. Februar 2020 Drei Jahre Erinnerung und Aufklärung

Februar 1 @ 08:00 - März 18 @ 17:00

Die Ausstellung zum rassistischen Terroranschlag wird bis zum 18. März 2023 im Foyer des Neustädter Rathauses präsentiert.

Rund um den dritten Jahrestag des rassistischen Terroranschlags in Hanau wird über sechs Wochen lang eine Ausstellung gezeigt, die das unabhängige Ermittlungsinstitut „Forensic Architecture/Forensis“ in Zusammenarbeit mit der Initiative 19. Februar Hanau erstellt hat.

Ein Teil der Ausstellung dokumentiert in einer Zeitleiste sowie in Videorekonstruktionen sehr detailliert die Tatnacht und thematisiert dabei insbesondere die Fehler und Versäumnisse der Polizei. Ein zweiter Teil zeichnet den Kampf der Angehörigen, Überlebenden und ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer um Erinnerung und Aufklärung nach.

Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Paun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov. Die Ausstellung ist diesen neun jungen Menschen und allen Opfern rassistischer Gewalt gewidmet.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von Forensic Architecture/Forensis, der Initiative 19. Februar Hanau, dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin und dem Frankfurter Kunstverein mit Unterstützung der Stadt Hanau, des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Täglich geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt

Begleitprogramm zur Ausstellung

Samstag · 11. Februar 2023

„Wir vergessen nicht!“

Autor:innen-Lesung um 18.30 Uhr im Lesecafé des Kulturforums Hanau. Die Veranstaltung wird auch per Live-Stream übertragen.

Mit dabei: Anna Yeliz Schentke, Asal Dardan, Deniz Utlu, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Karosh Taha, Lena Gorelik, Sasha Salzmann, Shida Bazyar, Simone Dede Ayivi und Tayfun Guttstadt

Donnerstag · 2. März 2023

„Immer wieder Hessen: Rassismus tötet

Aus Hanau lernen heißt über den hässlichen Normalzustand zu reden…“

Diskussionsveranstaltung um 18.00 Uhr im Foyer des Neustädter Rathauses

Mit Sascha Schmidt (Autor der Publikation „Der rechte Rand“) und Doris Liebscher (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung in Berlin, angefragt)

Freitag · 10. März 2023

„Das Schweigen der Sterne“

Theaterstück um 19.30 Uhr in der alten Johanneskirche über dem Café Ellis in Hanau, Johanneskirchplatz 1

„Historisch beginnt die Reise beim Holocaust und einem niedergerissenen jüdischen Schulhaus in Wachenbuchen – landet jedoch immer wieder in der heutigen Zeit. Eine bewegende Szenencollage – Tanz und Schauspiel zum Nachdenken und Mitdiskutieren“ – Junges Theater Wachenbuchen

Preise VVK: 12 € · Abendkasse 14 €.

Samstag · 18. März 2023

Abschluss-Veranstaltung um 18.00 Uhr im Foyer des Neustädter Rathauses

Bundesweite Vernetzung und Forderungen der Angehörigen-Initiativen

Führungen durch die Ausstellung

Führungen mit Angehörigen finden jeden Mittwoch um 17.00 Uhr und jeden Sonntag um 15.00 Uhr statt.

Führungen mit Forensic Architecture/Forensis finden am Donnerstag, 2. Februar, um 12.00 Uhr sowie am Samstag, 18. Februar, um 17.00 Uhr statt.

Für Gruppen, Schulklassen und Vereine können Termine für gesonderte Führungen außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Kontakt: info@19feb-hanau.org

Weitere Informationen: https://19feb-hanau.org

Veranstalter

Forensic Architecture und Initiative 19. Februar Hanau

Details

Beginn:
Februar 1 @ 08:00
Ende:
März 18 @ 17:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Rathausfoyer
Hanau, Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Hessen
Ort
Hanau

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN