Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Heimliche Botschaften in Kinderbüchern“ – Impulse zum vorurteilsbewussten Umgang
März 18 @ 18:00 - 20:00
KostenlosKinderbücher sollen Kinder u. a. dabei unterstützen, die Welt & sich selbst zu entdecken und dabei zu lernen, ihre Vielfalt zu schätzen. Das Selbstbild der Kinder wird durch Bücher frühkindlich stark unbewusst in bestimmte „Normalitäten“ geprägt. Viele Kinderbücher enthalten Darstellungen und Inhalte, die Rassismus und Diskriminierung reproduzieren. Dies geschieht oft „ohne böse Absicht“, manchmal sogar mit gegenteiliger Intention. In dem Workshop stöbern wir gemeinsam in Kinderbüchern. Dabei sollvorwurfsfrei in das Themenfeld Rassismus & Diskriminierung im Kontext von Kinderbüchern eingeführt werden. Zudem werden Wege vorgestellt, wie mit Literatur rassismus- und diskriminierungssensibel umgegangen werden kann.
Wo? – Saaleschule für (H)alle, Hans-DittmarStraße 9, 06118 Halle (Saale), Raum D2.15
Referent*in – Elisabeth Kupzok
Veranstalter*in – Familienarbeit Villa Jühling e.V. / IG Heimliche Botschaften
Zielgruppe – Alle (ab 16 Jahren)
Anmeldung – bis zum 09.03.22 bei elisabeth.kupzok@villajuehling.de
Format – #Workshop
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.