Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Hörbar

16. März, 11:00 - 14:00

Das KiJuPa gibt jüdischen Kindern und Jugendlichen aus der NS-Zeit eine Stimme

Das Kinder- und Jugendparlament der Universitätsstadt Marburg veranstaltet gemeinsam mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Marburg e.V., dem Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V. und dem Deutsch-Schwedischen Freundschaftsverein Marburg e.V. am Sonntag, 16. März von 11.00-14.00 Uhr im Cineplex ein Leseprojekt zum Holocaust aus der Perspektive von jungen Menschen. Im Fokus stehen bei der Veranstaltung die Bücher „Die Geschichte von Bodri“ von Hédi Fried und „Der papierene Freund: Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher“.

Format: Leseprojekt

Datum: Sonntag, 16.03.2025

Uhrzeit: 11 – 14 Uhr

Ort: Cineplex Marburg

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kontakt: Jugendbildungswerk KiJuPa Marburg, Friederike Könitz, Friederike.koenitz@marburg-stadt.de, 06421-201-1453

Anmeldung: Nicht erforderlich.

Barrierefreiheit: Ja.

Details

Datum:
16. März
Zeit:
11:00 - 14:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://marburgmachtmit.de/page/iwgr

Veranstaltungsort

Cineplex Marburg
Marburg, Hessen 35 Germany Google Karte anzeigen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN