Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Im Gespräch mit Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der Anderen begreifen

März 30 @ 19:00

„Den Schmerz der An
deren begreifen“ – das

ist die Forderung, die

Charlotte Wiedemann

in ihrem neuen Buch

aufstellt. Die Anerken

nung und Würdigung

dessen, was andere

erlitten haben, ist

nach Wiedemann ein

Schlüssel zu einer

gerechteren Welt.

Ihr Buch fragt nach

der Entstehung und

der Reichweite der Empathie mit Opfern und der Rolle medialer Berichterstattung

dabei, erzählt von den blinden Flecken europäischer Erinnerungskultur und weist den

Weg zu einem globalen Weltgedächtnis. „Wir müssen die Shoah im Zentrum unserer

Verantwortung halten“ und ein Weltgedächtnis für den „Schmerz der Anderen“

entwickeln, damit ein vielstimmiges WIR entstehen kann. Denn Demokratie braucht

die Erinnerung der Vielen.

Charlotte Wiedemann
, geb. 1954, ist Publizistin und Auslandsreporterin. Sie berichtete aus Asien und Afrika und
veröffentlichte zahlreiche Bücher. Geprägt vom Schweigen in der eigenen Familie verfolgt sie Debatten um die

Verantwortung für den Nationalsozialismus seit vier Jahrzehnten.

Die Teilnahme ist kostenlos
, Spenden erwünscht.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis 27. März: info@keb-regensburg-stadt.de

www.keb-regensburg-stadt.de

KEB Regensburg | Diözesanzentrum Obermünster
Obermünsterplatz 7, Konferenzraum 3 (K3)

Details

Datum:
März 30
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

Regensburg
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Bayern
Ort
Regensburg

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN