Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„It’s not a game“ ein Spiel zum Thema Pushbacks

25. März, 16:00 - 17:30

Triggerwarnung

Gewalt, Flucht
Der gewaltvolle Umgang mit Flüchtlingen entlang der EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei ist der Inhalt des Spiels „It’s not a game“. Es wurde entwickelt von den Burg-Studentinnen Kristin Konz und Maria Neri und mit dem Giebichenstein Designpreis ausgezeichnet. Teilnehmende werden selbst zur Spielfigur und erleben die Hürden, denen Menschen auf der Flucht ausgesetzt sind. Grenzen, Pushbacks, Asylämter und Schleuser*innen begegnen ihnen auf ihrem Weg in eine vermeintlich sichere Zukunft. Das Spiel arbeitet mit Daten und Berichten von NGOs wie Mare Liberum und Human Rights Watch, die laufend konkrete Fluchterfahrungen sammeln. Für die Teilnahme wird kein Wissen vorausgesetzt.

#workshop #pushback

Sprache

Deutsch

Zielgruppe

Jugendliche ab Klasse 9, Erwachsene

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Anmeldefrist & Kontakt

ohne Anmeldung

Details

Datum:
25. März
Zeit:
16:00 - 17:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://bildungswochen.de/events/its-not-a-game/

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt 06108 Germany
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN