Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kann Rassismus krank machen?

März 30 @ 18:00 - 20:00

Bislang werden v. a. die sozialen Folgen von Rassismus fokussiert – denn unglei-
che Chancen wirken sich aus auf Bildung, Arbeit, Mobilität, Wohnraum etc. und
sorgen für gesellschaftliche Spannungen. Rassismus hat aber auch direkt vielfälti-
ge Folgen für die Gesundheit der Betroffenen, was zunehmend in der Gesund-
heitsforschung anerkannt wird (z. B. Lancet, Dez. 2022).
Welche Formen von Rassismus erleben Menschen als besonders belastend und
unter welchen Folgen leiden sie? Was ist hilfreich für Betroffene selbst, und was
können Unterstützer*innen im privaten, familiären oder professionellen Kontex-
ten leisten? Konzepte wie Mikroaggressionen und Makroaggressionen, Rassis-
mus-Stress und -Fatigue, aber auch Handlungsmöglichkeiten, werden mithilfe
von Beispielen veranschaulicht. Fragen und Diskussion sind sehr willkommen.
Referent*in: Birsen Kahraman, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Dozentin, Lehrthera-
peutin und Supervisorin. Sie arbeitet niedergelassen in eigener Praxis mit den
Schwerpunkten Traumafolgestörungen, chronische Störungen, rassismuskriti-
sche und kultursensible Psychotherapie und Fairsorgung marginalisierter Men-
schen. Sie ist u. a. Mitglied der DTPPP, der Delegiertenversammlung PTK
Bayern und im Verbund Rassismuskritische Beratung und Therapie.
Teilnahmegebühr: 25,00 €
Online über: https://lmy.de/YFZTt
Zoomlink wird zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn versendet.

Details

Datum:
März 30
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

ONLINE
Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Online
Bundesland
Online
Ort
Online

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN