Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

KEINE RELIGION IST EINE INSEL. Nachdenken über Verbindendes

März 30 @ 18:00

Ein Vortrag mit Musik zu den Werken von
Abraham J. Heschel und Susannah Heschel

Zielgruppe:
Alle Interessierten
Projektbeschreibung:
Abraham J. Heschel (geboren 1907, Warschau – verstorben 1972,
New York) war ein bedeutender Rabbiner und Gelehrter. Seine
jüdischen Überzeugungen führten zu einem Engagement in
der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung an der Seite des
Martin Luther Kings. Als Vertreter des Judentums reiste er zum
Vatikanischen Konzil und beeinflusste die Erklärung zum katholisch-
jüdischen Verhältnis wesentlich. Seine Tochter Susannah Heschel ist
eine engagierte Feministin. Als Wissenschaftlerin untersuchte sie
zuletzt den Beitrag jüdischer Gelehrter für die Islamwissenschaft
im 19. Jahrhundert. Für ihr Engagement im interreligiösen Dialog
erhielt sie 2021 in Luzern einen Ehrendoktortitel. Von beiden geht
viel Inspirierendes aus, um Vorurteile zu überwinden und das
Verbindende von Judentum, Christentum und Islam zu stärken.
Denn „Keine Religion ist eine Insel“ …
Den Vortrag hält Antje Röckemann, Pfarrerin und Leiterin des
Referates für Gesellschaftliche Verantwortung. Aleksandar Filić,
Konzertpianist aus Düsseldorf, begleitet den Abend musikalisch.
KEINE RELIGION IST EINE INSEL. Nachdenken über Verbindendes
Ein Vortrag mit Musik zu den Werken von
Abraham J. Heschel und Susannah Heschel
Donnerstag, 30. März 2023
Ort der Veranstaltung:
18:00 Uhr in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen,
Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen

Details

Datum:
März 30
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Gelsenkirchen
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Gelsenkirchen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN