Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kirche auf Russisch? Zuwanderung verändert Kultur und Religion

März 28 @ 19:00 - 21:00

Mitglieder der Kirchen in Deutschland kommen aus der ganzen Welt. Zuwande-
rung verändert Kultur. Wessen Erinnerungen zählen? Wer entscheidet das?
Wessen Interessen werden repräsentiert und werden vertreten?
Wer russisch spricht und von Sibirien oder Kasachstan erzählen kann, löst in
Deutschland etwas aus. Konflikte und Gewalt aus Geschichte und Gegenwart
sind plötzlich präsent, ebenso aber auch eine Sehnsucht nach Verständigung und
Versöhnung. Christentum verändert sich. Es ist eine Weltreligion mit weitem
Horizont, auch mitten in Deutschland.
Dr. Gottfried Rösch hat in seiner Studie „Deutsche aus Russland gestalten die
Kirche“ seine vielfältigen Erfahrungen im Umfeld von Zuwanderung zusammen-
gefasst. Darüber wollen wir mit ihm an diesem Abend ins Gespräch kommen.
Pfarrer Dr. Gottfried Rösch war viele Jahre Gemeindepfarrer in Bayern, ab 2018
Leiter des Referats Mission Interkulturell bei Mission EineWelt. Seit 2022 leitet
er das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus in München.
Evangelische Stadtakademie München (Kooperationspartner)
Anmeldung über:
https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/kirche-auf-russisch/
Nicht barrierefrei

Bergmannstraße 46, 80339 München

Details

Datum:
März 28
Zeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

München
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Bayern
Ort
München

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN