Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Konzert: MICROPHONE-MAFIA MIT KUTLU UND JORAM BEJARANO

März 17 @ 11:35 - 13:05

Esther Bejarano überlebte als junge Frau mehrere Konzentrationslager und einen Todesmarsch. Ein großer Teil ihrer Familie wurde im Holocaust ermordet. Sie machte es sich zur Aufgabe aufzuklären über Antisemitismus, über die Verbrechen des Nationalsozialismus und das Vergessen nicht zuzulassen. Ein besonderes Anliegen war ihr hierbei auch junge Menschen
mit ihrer Geschichte zu erreichen. So erzählte sie ihre Geschichte in zahlreichen Schulen und gab gemeinsam mit der Hip-Hop-Band Microphone Mafia über 900 Konzerte, in welchen sie auch über ihr Leben berichtete. Dieses Vermächtnis möchte Microphone Mafia gemeinsam mit Esther Bejaranos Sohn Joram Bejarano nun auch nach dem Tod von Esther Bejarano
fortführen und weiterhin auftreten gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gegen das Vergessen.
Es sind bis zu 50 Gäste möglich.
Um Anmeldung wird gebeten (unter microphone-mafia@asg-er.de)

Details

Datum:
März 17
Zeit:
11:35 - 13:05
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Veranstaltungsort

Albert-Schweizer-Gymnasium
Dompfaffstr. 111
Erlangen, Deutschland
Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN