Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
„Was, wenn alles, was du kennst,
plötzlich zerstört wird? Stell dir vor,
es ist Krieg. Nicht irgendwo weit
weg, sondern hier in Europa. Die demokratische
Politik ist gescheitert
und faschistische Diktaturen haben
die Macht übernommen. Wer kann,
flieht in den Nahen Osten, wie der
14-jährige Protagonist aus Deutschland.
In einem ägyptischen Flüchtlingslager
versucht er mit seiner
Familie ein neues Leben zu beginnen.
Er kann nicht zur Schule gehen,
weil er keine Aufenthaltsgenehmigung
hat. Er kann kein Arabisch
lernen und keine Arbeit finden. Er
fühlt sich als Außenseiter und sehnt
sich nach Hause. Doch wo ist das?“
Die szenische Lesung, gestaltet und
aufgeführt in einem Gemeinschafts-
projekt der Gemeinschaftshauptschule
Sundern und dem Balver
Jugendzentrum, nimmt dieses
intensive Szenario auf und bringt
die Geschichte eines Jugendlichen
auf die Bühne, der mit seiner Familie
alles zurücklassen musste. Durch die
Verschmelzung von Theater, Musik
und Text entsteht eine bewegende
Collage, die das Publikum tief in die
Geschichte eintauchen lässt. Die
szenische Lesung ist nicht nur ein
kulturelles Erlebnis, sondern auch ein
Denkanstoß, der uns einlädt, unser
geschütztes Leben zu hinterfragen.
Der Eintritt ist frei! Um eine Spende
wird gebeten!
Im Anschluss an die Theateraufführung
findet ein gemeinsames,
kostenloses Fastenbrechen statt.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.