Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kultursensibles Konfliktmanagement
März 23 @ 14:00 - 19:00
In diesem Seminar erfahren Fachkräfte und
Interessierte aus dem Bereich der Pädagogik,
welche Rolle Religion für Menschen spielen
kann, und lernen unterschiedliche Lebens-
welten kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei
die Themen, die sich rund um die Themen
Islam, antimuslimischer Rassismus und
Prävention religiös begründeter Radikalisie–
rung bewegen. Die Auseinandersetzung mit
„provokanten“ Aussagen und das Arbeiten
mit entsprechenden Fallbeispielen sind eben–
falls Teil des Seminars.
Die Veranstaltung richtet sich insbesonders
an Fachkräfte der schulischen und außerschu–
lischen Bildungsarbeit und an Student*innen
von Fächern wie Lehramt, Erziehungswissen–
schaften oder sozialer Arbeit.
Mustafa Ayanoglu, Islamwissenschaftler M.A.,
Fortbildungskoordinator und wissenschaftlicher Referent
bei ufuq.de – Fachstelle Bayern
Sebastian Oschwald, Soziologe M.A.,
Projektkoordinatior und wissenschaftlicher Referent bei
ufuq.de – Fachstelle Bayern
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 22. März, 12 Uhr
online, per Mail an ebw@ebw-regensburg.de oder per Tel. 0941 592 15-0. Das Seminar ist kostenlos.
www.ebw-regensburg.de/kultursensibles-konfliktmanagement-44165/
EBW, Am Ölberg 2, Bonhoeffersaa
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.