Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kunstgespräche in der Ausstellung Gruppendynamik – Kollektive der Moderne
März 25 @ 15:00 - 17:00
Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am 19. März 2022
Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am 20. März 2022
Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am 25. März 2022
Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am 26. März 2022
Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am 27. März 2022
Beijing, Buenos Aires, Bombay (Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder sind jedoch durchaus verschieden. Der Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. Die in der Ausstellung vereinten Künstler*innengruppen und Werke zeichnen ein Bild eines dynamischen Mit- und Gegeneinanders, einer komplexen internationalen Welt, in der die Kunst als Grund dient, sich lebhaft auszutauschen. Zum persönlichen Austausch laden Vermittler*innen zu den Kunstgesprächen ein.
Kunstvermittler*innen des Lenbachhauses.
Kunstgespräche sind kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Eintrittspreis 10 € regulär / 5 € ermäßigt.
Barrierefrei.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.