Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kurzfilme & Panel: Rassistische Narrative und Antisemitismus im Film
März 29 @ 19:30
Gemeinsam mit der Kurzfilm Agentur und dem Projekt Film Macht Mut laden wir ein, drei Kurzfilme, die sich auf unterschiedliche Arten mit den Themen Rassismus und Antisemitismus beschäftigen, zu schauen. Im Anschluss sprechen in einem kritischen Panel Nurhan Şekerci-Porst von bombero international (Produzentin u.a. Rheingold, Der Goldene Handschuh, The Cut), Malika Rabahallah von der MOIN Filmförderung (Leitung Förderung, Internationale Koproduktion, Animation und Serien) und Tatiana Calasans freie Drehbuchautorin und Regisseurin zum Thema.
Die Filme:
HUNDEFREUND
Maissa Lihedheb / Deutschland 2022 / 18’00 min. / deutsch
Bei einem Date entfacht ein Streit zwischen Malik und Phillip, bei dem ihre ungleichen Positionen innerhalb der deutschen Gesellschaft in den Vordergrund rücken.
DE BERØRTE – DIE BETROFFENEN
Rikke Gregersen / Norwegen 2020 / 13’00 min. / englisch/norwegisch m. dt. UT
Kurz vorm Start lehnt eine Flugzeugpassagierin es ab sich hinzusetzen, um die Abschiebung eines Mannes zu verhindern. Plötzlich muss der Pilot eine politische Haltung einnehmen, an der er kein Interesse hat. Damit untersucht der Film die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Reaktionen des Menschen auf ein ethisches Dilemma.
MASEL TOV COCKTAIL
Mickey Paatzsch & Arkadij Khaet / Deutschland 2020 / 30’00 min. / deutsch, russisch m. dt. UT
Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren.
Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und genießen. 100% Koscher.
Ort: Lichtmess-Kino
Gaußstraße 25
22765 Hamburg
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.