Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
LESUNG Briefe gegen das Vergessen
April 1 @ 17:00
Im Oktober 1940 wurde das Heidelberger jüdische Ehepaar Leopold und Rositta Oppenheimer mit ihrem Sohn Hans, wie alle badischen Juden, in das Konzentrationslager im südfranzösischen Gurs deportiert. Nach einiger Zeit kam Hans in einem Bauernhof in der Alpenregion zum Einsatz. Eltern und Sohn schrieben sich zwei Jahre lang mindestens einmal in der Woche Briefe, in denen sie ihren Alltag und ihre Nöte und Sehnsüchte schilderten.
Vater und Sohn wurden Ende 1942 an Deutschland ausgeliefert und kamen dort um, die Mutter überlebte. Bei ihr sind nun nicht nur die Briefe des Sohnes erhalten geblieben, sondern auch die der Eltern an Hans, da der Bauer, bei dem er gearbeitet hat, sie in einem Koffer aufgehoben hatte. Diesen wohl einmaligen Nachlass von über 200 Briefen hat Anton Ottmann, Mitglied der „Heidelberger Autorinnen und Autoren“, für eine etwa einstündige szenische Lesung bearbeitet, zu der herzlich eingeladen wird. Moderiert wird die Veranstaltung von dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Gert Weisskirchen.
Veranstalter
Kulturforum Südliche Bergstraße, Montpellier-Haus
Eintritt frei
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich Ort
Montpellier-Haus
Kettengasse 19
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.