Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lesung „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“

März 28

Der Pädagoge und Autor Burak Yilmaz berichtet von seinen Erfahrungen mit Antisemitismusprävention in der Praxis, die er in seinem Buch Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass publiziert hat. Burak Yilmaz wächst in Duisburg auf, postmigrantisch. Sein Bildungsweg – katholisches Elitegymnasium, Koranschule, Universität – durchkreuzt Milieus, seine Arbeit gefährliche Überzeugungen: Als Reaktion auf den Antisemitismus in seinem Jugendzentrum organisiert er Fahrten nach Auschwitz mit muslimischen Teenagern. Ein Explosionsgemisch aus Schmerz, Enttäuschung, Zugehörigkeit entsteht

Ehrensache ist ein Zeugnis gegen den Hass, ein einzigartiger Lebensbericht und der dringend nötige Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit. Burak Yılmaz lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in Duisburg. Sein Buch Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass erschien im September 2021 im Suhrkamp Verlag. Burak Yılmaz initiierte das Projekt Junge Muslime in Auschwitz und leitet die Theatergruppe Die Blickwandler, die nach einer gemeinsamen Fahrt nach Auschwitz das Stück Benjamin und Muhammed inszenierten. Für sein vielfältiges Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus sowie für eine inklusive Erinnerungskultur bekam Yılmaz vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich das Bundesverdienstkreuz verliehen

Veranstalter: Hammer Netzwerk rassismuskritische Arbeit
Wo?: Märkisches Gymnasium Hamm
Für wen?: Schüler*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte

Details

Datum:
März 28
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Schule/Bildung
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Hamm

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN