Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lesung / Evelyne Waithira Müller, Frau Müller, die Migrantin – Wie Deutschland und ich uns aneinander gewöhnt haben.

19. März, 18:30 - 20:00

Die ermutigende Autobiografie einer in Deutschland lebenden Afrikanerin. „Müller? Sind Sie die Frau von dem Fernsehkoch?“ Fragen wie diese bekommt Evelyne Müller nicht selten gestellt. „Nein, ich bin die Schwester von Thomas Müller“, antwortet sie darauf und entlarvt die ganze Absurdität einer solchen sicher gut gemeinten Bemerkung. Als Migrantin, Schwarze in Deutschland und Einwanderin der ersten Generation erzählt die Autorin so erhellend wie lebendig von ihren Erfahrungen und stellt sie in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. – Ehrlich, packend, humorvoll: Erfahrungsbericht einer Einwanderin aus Kenia – Ankommen in einem fremden Land: Hürden überwinden und persönlich daran wachsen – Der unvermeidliche Kulturschock: die Tücken kultureller Unterschiede im Alltag. Einfach mal die Perspektive wechseln: Eine Einladung, das eigene Verhalten zu hinterfragen.

Details

Datum:
19. März
Zeit:
18:30 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Historisches Rathaus Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen 33378 Germany Google Karte anzeigen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN